AI-Bots verursachen Chaos: So schützt du deine Website vor Datenklau und Serverüberlastung!

Hey, wusstest du, dass die Aktivitäten von AI-Crawlern, wie die von OpenAI und anderen Unternehmen, derzeit weltweit für Furore sorgen? Diese Bots nehmen enorme Bandbreite in Anspruch, was Auswirkungen auf die Serverleistung und die Analytik von Websites haben kann. Lies weiter, um herauszufinden, wie diese Bots die Infrastruktur von Websites belasten und was du dagegen tun kannst.

Die Auswirkungen von AI-Crawlern auf die Website-Leistung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen-Crawlern werden AI-Crawler von Unternehmen wie OpenAI, Anthropic und Amazon eingesetzt. Diese sammeln Daten, um ihre Sprachmodelle zu trainieren. Aber diese Aktivität bringt einige Herausforderungen mit sich! Viele Website-Betreiber berichten, dass ihre Server überlastet sind und die Leistung darunter leidet.

Beispiele gibt es genug: Der Hosting-Service SourceHut hat aggressives Verhalten dieser Bots gemeldet und sogar Cloud-Anbieter wie Google Cloud und Microsoft Azure blockiert, weil deren Netzwerke riesige Mengen an Bot-Traffic generieren. Vercel, ein anderer Hosting-Anbieter, zeigt, dass allein OpenAIs GPTBot in einem Monat 569 Millionen Anfragen erzeugte. Anthropic’s Claude-Bot schaffte es auf 370 Millionen.

Anomalien in Analytics-Daten durch Bot-Verkehr

Ein großes Problem mit diesen AI-Bots ist ihr Einfluss auf die Analysedaten. Ad-Metrics-Firmen wie DoubleVerify fanden heraus, dass der sogenannte „General Invalid Traffic“ (GIVT) durch AI-Crawler um 86 % gestiegen ist. Ein Beispiel: 16 % der ungültigen Impressionen auf Werbeflächen im Jahr 2024 wurden von GPTBot, ClaudeBot und AppleBot erzeugt.

Die hohen Datenmengen kosten auch. Das Projekt „Read the Docs“ hat berichtet, dass das Blockieren von AI-Crawlern ihre tägliche Bandbreitennutzung um 75 % reduzieren konnte – eine Ersparnis von etwa 1.500 US-Dollar pro Monat!

Wie verhalten sich AI-Crawler?

AI-Crawler sind in ihrer Arbeitsweise oft aggressiver als herkömmliche Bots. Während Suchmaschinen-Crawler einem vorhersagbaren Muster folgen, greifen AI-Crawler wiederholt auf dieselben Inhalte zu. Manche besuchen diese Inhalte alle sechs Stunden erneut. Das Ergebnis: zusätzlicher Ressourcenverbrauch, ohne erkennbaren Nutzen.

Ein weiteres Problem ist, dass AI-Crawler oft entscheidend gründlicher sind: Sie durchsuchen jedes Detail, wie Git-Logs und Commit-Verzeichnisse, was besonders belastend ist. Entwickler berichten außerdem davon, dass klassische Blocking-Methoden bei diesen Crawlern immer weniger greifen, da sie ihre Identitäten verschleiern können.

Wie kannst du deine Website schützen?

Falls dir auffällt, dass deine Website stark betroffen ist, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

  • Analysiere Server-Protokolle auf ungewöhnliche Massenzugriffe besonders aus IP-Bereichen von Cloud-Anbietern.
  • Achte auf plötzliche Spitzen im Bandbreitenverbrauch, die nicht mit echtem Nutzerverhalten übereinstimmen.
  • Überwache deine „Core Web Vitals“-Metriken, um mögliche Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Tools wie „Google-Extended“ im robots.txt-File bieten eine Lösung. Dieses Tool blockiert AI-Dienste von Google, erlaubt jedoch weiterhin die Indexierung für die normale Suche. Für zusätzliche Absicherung bietet Cloudflare ein neuartiges Tool, das AI-Bots durch eine Endlosschleife falscher Seiten leitet und diese so vertreiben soll.

Praktische Schritte für die Zukunft

Hier sind ein paar Tipps, um dich auf künftige Entwicklungen vorzubereiten:

  1. Überprüfe regelmäßig Server-Protokolle, um den Einfluss der Crawler zu analysieren.
  2. Nutze „Google-Extended“ oder andere Robots.txt-Einstellungen, um Trainingszugriffe zu unterbinden.
  3. Passe deine Analytikfilter an, um Bot-Traffic herauszuarbeiten und die Berichte so zu bereinigen.
  4. Berufe dich auf fortgeschrittenere Methoden, wenn der Datendiebstahl unkontrolliert weitergeht.

Obwohl viele Websites mit Standardmethoden gut zurechtkommen, können Unternehmen mit hohem Traffic von spezialisierteren Lösungen profitieren. Überlege also, wie du den Verwaltungsaufwand minimieren und gleichzeitig die Sichtbarkeit deiner Website im Netz gewährleisten kannst.

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .