„`html
Inhaltsverzeichnis
ToggleDie größten Fehler bei der Keyword-Recherche
Es gibt so viele Aspekte bei der Keyword-Recherche, die leicht übersehen werden können, obwohl sie essenziell für den Erfolg deiner SEO-Strategie sind. Lass uns einige dieser Fehler durchgehen, damit du bessere Ergebnisse erzielen kannst.
1. Die Bedeutung von Suchintentionen übersehen
Es geht nicht immer nur um die Menge der Suchanfragen, sondern vielmehr um das „Warum“. Warum suchen Menschen nach bestimmten Begriffen, und wie kannst du sicherstellen, dass sie zu Käufen oder Conversions führen? Anstatt sich auf große Suchvolumen zu konzentrieren, überlege dir die Intention hinter der Suche.
2. Kunden entscheiden lassen, welche Keywords wichtig sind
Oftmals glauben Kunden, dass sie wissen, welche Keywords relevant sind. Aber diese sollten nur ein Startpunkt für deine Recherche sein. Wirklich aussagekräftige Keywords sollten auf Basis von Daten und nicht aufgrund von Meinungen ausgewählt werden.
3. Einfach nur Tools vertrauen
Tools sind großartig, aber sie können dich nicht vollständig durch den Prozess führen. Die Ergebnisse sollten immer mit den Suchergebnissen bei Google abgeglichen werden, um zu verstehen, welche Art von Inhalten tatsächlich rankt.
4. Nur ein Keyword pro Content-Teil anvisieren
Google versteht mittlerweile Kontexte besser. Es reicht nicht mehr, nur ein einziges Keyword zu optimieren. Fokussiere dich auf Inhalte, die thematisch breit genug sind, um verschiedene relevante Suchanfragen zu decken.
5. Die Konzentration auf hochwertige Keywords
Viel Suchvolumen ist nicht immer alles. Solche Keywords sind oft sehr wettbewerbsintensiv, während Keywords mit mittleren oder geringen Suchvolumen größere Chancen bieten können und spezifischere Nutzerbedürfnisse ansprechen.
6. Long-Tail-Keywords vernachlässigen
Sieht wenig Suchvolumen aus? Das macht nichts! Long-Tail-Keywords greifen Nutzer ab, die schon eine klare Kaufabsicht oder ein spezifisches Problem haben.
7. Kunden nicht zuhören
Deine Kunden nutzen oft andere Begriffe, um ihre Probleme zu beschreiben, als du es tust. Lerne die Sprache deiner Zielgruppe durch Umfragen, Feedbacks oder Kundenbewertungen kennen.
8. Keywords erst nach Texteingabe hinzufügen
Eine SEO-Strategie von Anfang an zu integrieren ist der Schlüssel. Gehe nicht davon aus, dass du Keywords später einfach „einfügen“ kannst. Beginne mit der Recherche, bevor du Inhalte verfasst.
9. Ignoriere nicht alternative Suchplattformen
Google ist nicht die einzige Plattform. YouTube, TikTok oder LinkedIn sind Beispiele für Kanäle, auf denen du Keywords strategisch ansetzen kannst.
10. Fokus auf nicht mehr aktuelle exakte Übereinstimmungen
Google ist heute schlauer und versteht Variationen deiner Keywords viel besser. Du musst nicht mehr zwanghaft exakte Phrasen verwenden.
11. Lokalisierung ignorieren
Spezifische Begriffe wie „Pop“ oder „Soda“ ändern sich von Region zu Region. Analysiere lokale Trends, um besser angepasst zu sein.
12. Themenforschung umgehen
Es reicht nicht, sich auf einzelne Keywords zu konzentrieren. Du solltest verwandte Themen erfassen, um mehr in die Tiefe zu gehen und als Experte wahrgenommen zu werden.
13. Deine Mitbewerber ignorieren
Es ist wichtig zu wissen, wer in deiner Nische oder für deine Suchbegriffe rankt. Oft sind diese nicht deine direkten Marktmitbewerber, sondern eher Blogs oder andere informierende Seiten.
14. Keyword-Schwierigkeiten ignorieren
Ein Keyword mit hohem Schwierigkeitsgrad ist nicht unmöglich, aber du brauchst eine klare Strategie. Manchmal bringen Nischenkeywords einfachere und bessere Ergebnisse.
15. Keine Priorisierung von Conversion-Potenzial
Einfach Traffic zu generieren ist nicht genug. Arbeite an Keywords, die nicht nur Besucher, sondern Käufer anziehen.
16. Die Bedeutung von Voice Search übersehen
Menschen suchen anders, wenn sie Sprachsuche verwenden. Optimiere Inhalte für längere, natürlichere Phrasen, die konversationell sind.
17. Nicht mit Google-Updates Schritt halten
Google verändert sich rasant, insbesondere mit KI-driven Features. Aktualisiere deine Strategien stetig, um relevant zu bleiben.
18. Video-Content vernachlässigen
YouTube ist eine riesige Suchmaschine. Keywords hier korrekt zu platzieren kann dir enormen Traffic sowohl auf der Plattform als auch zu deiner Hauptseite bringen.
Schlussgedanken
Keyword-Recherche geht heute über das Sammeln von Schlagwörtern hinaus. Sie umfasst Kontext, Suchintention und Anpassungen an moderne Suchgewohnheiten. Passe deine Strategie an, um bessere Ergebnisse zu erzielen und erfolgreich zu sein.