Ein häufig auftretendes Dilemma, vor dem viele kleine Unternehmen stehen, die online Produkte verkaufen möchten, besteht darin, zu entscheiden, ob sie sich auf Marktplätze wie Amazon oder eBay verlassen oder eine eigene E-Commerce-Website erstellen sollten. Die Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen, die Geschäft und Strategie auf lange Sicht beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis
ToggleEmpfehlung: Marktplätze als erster Schritt
Als Einstieg strategisch klug ist es, sich zunächst auf Marktplätze zu konzentrieren. Diese Option bietet Sichtbarkeit, schnelle Verkäufe und eine breite Reichweite mit geringem Aufwand. In einer Welt des Konkurrenzdenkens kann dies ein entscheidendes Merkmal sein, insbesondere für kleine Unternehmen. Im Laufe der Zeit könnte jedoch der Aufbau einer eigenen Website langfristig effektiver sein, um Markenidentität und Kundenbindung stärker zu kontrollieren.
- Beispiele für Marktplätze: Amazon, Etsy und eBay.
- Achtung: Gewisse Produktkategorien wie Möbel oder Fahrzeugteile eignen sich möglicherweise weniger gut für diese Plattformen.
- Besonderheiten: Für Bücher oder Pflegeprodukte sind Marktplätze oft die beste Wahl.
Vorteile von Marktplätzen
- Schnelle Sichtbarkeit: Du erreichst Millionen von potenziellen Käufern ohne den Aufbau von eigenem Traffic. Viele Menschen vertrauen etablierten Plattformen stärker als weniger bekannten Marken.
- Einfach und schnell: Ein Marktplatz-Setup ist unkompliziert und benötigt keine technischen Vorkenntnisse.
- Logistische Unterstützung: Zahlreiche Marktplätze bieten Unterstützung in Bereichen wie Versand, Rückgaben und Zahlungen.
- Glaubwürdigkeit: Die Kunden haben Vertrauen in bekannte Plattformen und bevorzugen sie oft aufgrund der Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Herausforderungen auf Marktplätzen
- Gebühren: Zwischen 2 % und 20 % des Umsatzes können die Gewinnmarge erheblich schmälern.
- Abhängigkeit: Dein Geschäft bleibt von den Algorithmen und Regeln des Marktplatzes abhängig.
- Kundenbindung: Direkte Kundenbeziehungen ausbauen oder personalisierte Angebote machen kannst du hier kaum.
Vorteile einer eigenen E-Commerce-Website
Der Aufbau einer eigenen Website kann langfristig eine stärkere Unabhängigkeit ermöglichen. Folgende Vorteile ergeben sich dabei:
- Kontrolle über die Marke: Du kannst deine eigenen Designs, Preise und Anpassungen voller Freiheit umsetzen.
- Bessere Gewinnmargen: Ohne Gebühren für den Marktplatz kannst du den Gewinn erhöhen.
- Direkter Kundenkontakt: Mit gesammelten Kundendaten kannst du gezielte Marketingstrategien entwickeln.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Effizient eingesetzte Optimierung bringt oft langfristig kostenlosen Traffic.
Schwierigkeiten bei einer eigenen Website
- Technisch aufwendiger Einstieg: Der Aufbau eines Shops verlangt umfangreiche Vorbereitungen wie einer Domain oder Sicherheitsimplementierung.
- Mehr Kosten: Der Betrieb und die Instandhaltung einer Plattform können kostspielig sein.
- Kundenvertrauen: Gerade kleinen Marken fällt es schwer, das Vertrauen von Kunden schnell aufzubauen.
Die perfekte Strategie: Multi-Channel-Vertrieb
Eine Kombination aus der Nutzung von Marktplätzen und einer eigenen Website ist langfristig das optimale Modell. Dieser Mix aus beidem ermöglicht eine umfassende Kundenerreichbarkeit, etabliert deine Marke und lässt die Flexibilität in der Verkaufsstrategie zu. Beginne mit einem Marktplatz, um erste Verkäufe zu generieren, und investiere parallel in den Aufbau deiner Website. Dieser Ansatz minimiert Risiken und maximiert Chancen auf Umsatzsteigerungen.