Migrating eine große Website mit Hunderttausenden von URLs ist keine leichte Aufgabe. Es erfordert sorgfältige Planung und eine solide Weiterleitungsstrategie, um Traffic-Verluste und SEO-Fehler zu minimieren. Die Schlüsselstrategie dabei ist es, organisiert zu bleiben, die richtigen Tools zu nutzen und akribisch auf Details zu achten. In diesem Artikel lernst du die Schritte und wichtigen Überlegungen kennen, um eine Migration problemlos zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWas bedeutet Migration Lag?
„Migration Lag“ bezeichnet die Zeitspanne nach dem Start einer neuen Website, in der Traffic und Rankings sinken, während Suchmaschinen die neue Seite erfassen und indexieren. Bei großen Websites kann dieser Prozess Monate andauern. Um dies zu minimieren, brauchst du eine gut geplante Weiterleitungsstrategie. Dazu gehört:
- Wichtige Seiten priorisieren: Stelle sicher, dass High-Traffic-Seiten zuerst weitergeleitet werden.
- Wildcard-Weiterleitungen nutzen: Z.B. alle Unterseiten unter „/products/*“ können global zu „/new/products/“ weitergeleitet werden.
- Redirect-Ketten verhindern: Wenn eine Seite bereits mehrfach umgeleitet wurde, ein neuer Redirect sollte direkt zur endgültigen URL führen.
- Backlinks redirecten: Sorgfältig alle externen Links zur neuen URL umleiten, um „Link Juice“ beizubehalten.
Soft-Launch vor der Migration
Ein ungewöhnlicher aber potenziell vorteilhafter Ansatz ist ein „Soft-Launch“ der neuen Website, bevor die endgültige Migration erfolgt. Dadurch können Suchmaschinen schneller mit der Indexierung beginnen. Einige Unternehmen vermeiden dies jedoch, um ein großes PR-Echo bei der offiziellen Einführung zu erzielen oder um neue Inhalte bis zur Freigabe geheim zu halten.
Strategieentwicklung für die Migration
Ziele definieren
Bevor die Migration startet, solltest du die Ziele klar definieren. Geht es darum, die CMS-Plattform zu wechseln, Inhalte zu restrukturieren oder mehrere Domains zu konsolidieren? Klare Ziele erleichtern die Planung und Umsetzung erheblich.
Wichtige Seiten priorisieren
Ermittle die wertvollsten Seiten, sei es durch Traffic, Backlinks oder Conversions, und sorge dafür, dass diese bei der Migration oberste Priorität haben. Es empfiehlt sich, Arbeitsblätter und Ranking-Tools zu verwenden, um die Seiten mit den höchsten Prioritäten sichtbar zu machen. Diese Methode spart Zeit und verhindert Fehler.
Inhaltsstruktur planen
Wie soll die Seitenstruktur auf der neuen Website aussehen? Überlege, wie Inhalte gruppiert und sinnvoll organisiert werden können. Eine intuitive Benutzeroberfläche hilft nicht nur den Nutzern, sondern auch den Suchmaschinen, deine Website besser zu verstehen und zu bewerten.
301-Umleitungen effektiv nutzen
Die meisten Umleitungen sollten als permanente 301-Weiterleitungen erfolgen, während temporäre 302-Weiterleitungen nur in Sonderfällen sinnvoll sind. Überprüfe während der Migration regelmäßig, ob es verworfene URLs oder Fehler wie 404 gibt.
Backlinks im Auge behalten
Backlinks tragen enorm zum SEO-Erfolg bei. Kontaktiere Webmaster, die auf alte URLs verlinken, und bitte sie, ihre Links zu aktualisieren. Dies stellt sicher, dass keine Link-Energie verloren geht.
Zeitpläne für die Migration erstellen
Ein fester Zeitplan für die Migration ist wichtig. Dabei sollte sichergestellt werden, dass auch alle Stakeholder, wie Content-Teams, Entwickler und PR-Teams, einverstanden sind. Plane ausreichend Spielraum ein, um Fehler und Verzögerungen abzufangen. Parallel dazu solltest du bei größeren Projekten immer versuchen, die Migration in einem Rutsch (statt schrittweise) durchzuführen, um Fehlerrisiken zu minimieren.
301-Weiterleitungen auf Unternehmensebene
Weiterleitungen in Hunderttausenden von URLs stellen besondere Herausforderungen dar. Wildcards (z. B. „/category/*“ zu „/topics/*“) und dynamische Parameter sind die wichtigsten Werkzeuge. Diese vereinfachen Massenweiterleitungen und helfen, mit CMS-Begrenzungen umzugehen, die oft nur 50.000 Weiterleitungen zulassen.
Redirect-Ketten reduzieren
Baue alte Redirect-Ketten ab und leite direkt zu den geplanten Zielen weiter. Nicht aufgelöste Ketten kosten Crawling-Zeit und schlechte User-Erfahrung.
Erfolg messen: Benchmarking der organischen Leistung
Nach der Migration sollten Traffic, Rankings und Indexierung regelmäßig überprüft werden. Überwache die Leistung deiner Keywords, behalte deine Suchmaschinenleistung im Blick und reduziere Seitenfehler (z. B. 404-Fehler).
Reporting an die Führungsebene
Die Kommunikation mit dem Management über die Fortschritte und Auswirkungen der Seitenmigration hat eine hohe Bedeutung. Regelmäßige Berichte, die sowohl Herausforderungen als auch Fortschritte hervorheben, sorgen für Vertrauen und Transparenz. Nutze Tools wie Dashboards, um Daten aussagekräftig zu präsentieren.